KONTAKT:
UNIVERS REISEN
Justus-von-Liebig-Straße 20
53121 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0) 228 989 000
Telefax: +49 (0) 228 989 0039
E-Mail: info@univers-reisen.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Erleben Sie das malerische Amsterdam im vorweihnachtlichen Glanz! Das faszinierende Amsterdam Light Festival, das die Grachten in ein funkelndes Kunstwerk verwandelt, wird Sie verzaubern. Genießen Sie Kunst, Kultur und Entspannung in der charmanten Hauptstadt der Niederlande.
1. Tag: Ankunft und Stadtentdeckung
Nach Ihrer Ankunft in Amsterdam erwartet Sie eine spannende Stadtrundfahrt, bei der Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten dieser historischen Stadt entdecken. Anschließend checken Sie im komfortablen 4*-Hotel Mercure Amsterdam City ein. Dort werden Sie mit köstlichen Dutch Tapas begrüßt. Vor dem gemeinsamen Abendessen im Hotel haben Sie noch Freizeit zur Erkundung der näheren Umgebung.
2. Tag: Amsterdam auf eigene Faust & Grachtenfahrt zum Lichterfest
Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung – erkunden Sie Amsterdam nach Ihren Wünschen, besuchen Sie Museen oder schlendern Sie durch die winterlich geschmückten Straßen. Am Abend erwartet Sie der Höhepunkt der Reise: eine unvergessliche Grachtenfahrt, bei der Sie die beeindruckenden Lichtinstallationen des Amsterdam Light Festivals vom Wasser aus erleben.
3. Tag: Abschied von Amsterdam
Genießen Sie noch einmal freie Zeit in Amsterdam, bevor am Nachmittag Ihre Rückreise beginnt. Lassen Sie die letzten Eindrücke dieser charmanten Stadt und des Lichterfestivals auf sich wirken.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Ihr Hotel:
Das moderne 4*-Hotel Mercure Amsterdam City liegt südlich des Stadtzentrums am Fluss Amstel. Es bietet eine ruhige Lage und gute Verkehrsanbindung über die nahegelegene Metrostation Overamstel.
Die Zimmer sind großzügig gestaltet und bieten ein komfortables Ambiente. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Badezimmer mit Dusche oder Badewanne, kostenlosen Pflegeprodukten und modernen Annehmlichkeiten wie einem Haartrockner.
Das Hotel Mercure Amsterdam City ist ein modernes und elegantes Hotel, das sich in der pulsierenden Stadt Amsterdam befindet. Mit seiner günstigen Lage am Ufer des Amstel-Flusses bietet das Hotel eine ideale Unterkunft für Geschäftsreisende sowie für Urlauber, die die kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden möchten. Das Hotel kombiniert Komfort mit einem hohen Maß an Service und Gastfreundschaft. Die Webseite des Hotels ist unter www.all.accor.com erreichbar und bietet umfassende Informationen über die angebotenen Dienstleistungen und die Umgebung.
Klassifizierung
Das Hotel Mercure Amsterdam City ist mit 4 Sternen klassifiziert, was auf einen hohen Standard in Bezug auf Service, Ausstattung und Gastfreundschaft hinweist.
Ausstattung und Schwerpunkte
Das Hotel bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt der Gäste angenehm gestalten:
Zimmer: Die stilvoll eingerichteten Zimmer sind modern und komfortabel gestaltet. Jedes Zimmer ist mit kostenfreiem WLAN, einem Flachbildfernseher, einem Schreibtisch, einer Minibar und einem eigenen Bad ausgestattet. Die Zimmer bieten eine entspannende Atmosphäre und sind ideal für Erholungssuchende.
Restaurant und Bar: Im hoteleigenen Restaurant „Brasserie La Vigne“ werden internationale und lokale Gerichte serviert, die aus frischen, saisonalen Zutaten zubereitet werden. Die Gäste können sich auf ein reichhaltiges Frühstücksbuffet freuen, das eine Vielzahl von Optionen bietet, sowie auf köstliche Abendmenüs. Die Bar des Hotels ist ein einladender Ort, um nach einem langen Tag zu entspannen und sich mit Freunden oder Kollegen zu treffen.
Wellnessbereich: Das Hotel verfügt über ein modernes Fitnessstudio, das mit hochwertigen Geräten ausgestattet ist, sowie über eine Sauna, in der die Gäste nach einem aktiven Tag entspannen können. Diese Einrichtungen bieten den Gästen die Möglichkeit, ihre Fitnessroutine aufrechtzuerhalten und sich zu regenerieren.
Tagungs- und Veranstaltungsräume: Für Geschäftsreisende stehen moderne Tagungs- und Veranstaltungsräume zur Verfügung, die mit der neuesten Technik ausgestattet sind. Diese Räume sind ideal für Konferenzen, Seminare und andere Veranstaltungen. Das professionelle Team des Hotels unterstützt die Gäste bei der Planung und Durchführung ihrer Events, um sicherzustellen, dass jede Veranstaltung reibungslos verläuft.
Parkmöglichkeiten: Das Hotel bietet Parkmöglichkeiten für Gäste, die mit dem Auto anreisen.
Lage
Das Hotel Mercure Amsterdam City liegt am Ufer des Amstel-Flusses, nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Die Lage des Hotels ermöglicht es den Gästen, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Amsterdam, wie das Rijksmuseum, das Van-Gogh-Museum und den Dam-Platz, bequem zu erreichen. Die Umgebung ist geprägt von einer schönen Landschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge und Erkundungen.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist ausgezeichnet. In der Nähe des Hotels befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle, die regelmäßige Verbindungen ins Stadtzentrum bietet. Zudem ist die U-Bahn-Station „Spaklerweg“ in der Nähe, die eine schnelle Anbindung an andere Teile der Stadt ermöglicht. Der Hauptbahnhof Amsterdam ist ebenfalls gut erreichbar, was den Gästen eine einfache Erreichbarkeit der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der Region ermöglicht.
Insgesamt bietet das Hotel Mercure Amsterdam City eine gelungene Kombination aus modernem Komfort, erstklassigem Service und einer idealen Lage für Reisende, die die Schönheit und die Aktivitäten in Amsterdam genießen möchten. Die ansprechende Ausstattung, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten sowie die zentrale Lage machen es zu einem attraktiven Ziel für Paare, Familien und Geschäftsreisende gleichermaßen.
https://all.accor.com/hotel/1244/index.de.shtml?utm_campaign=seo+maps&utm_medium=seo+maps&utm_source=google+MapsAMSTERDAM
Die Hauptstadt der Niederlande ist eine der kleinsten und überschaubarsten Metropolen Europas, sie ist tolerant und kosmopolitisch, aber auch geprägt von einer reichen Geschichte. Der Vergleich mit Venedig bietet sich durch die Grachten an, aber in Amsterdam hört man ihn nicht so gerne. Und tatsächlich verzaubert die holländische Stadt im Wasser durch ihre ganz eigene Atmosphäre. reich geschmückte Kaufmannshäuser und Kirchen aus dem Mittelalter, historische Sehenswürdigkeiten und Kunstwerke - in der Altstadt stehen 7.000 Bauwerke unter Denkmalschutz - prägen in Harmonie mit gemütlichen Restaurants, Cafés und Terrassen auch eine Atmosphäre einer jungen, alten Weltstadt.
GESCHICHTE:
Auf einem Damm in der Amstelmündung entstand im Jahre 1275 das Fischerdorf “Amstelredam“, dem um 1300 das Stadtrecht verliehen wurde. Die Stadt - auf Millionen von Pfahlrosten erbaut, die bis zu 18 m tief durch morastigen Boden in den festen Grund getrieben wurden - trat 1369 der Hanse bei und weitete ihre Handelsbeziehungen über Hamburg bis zur Ostseeküste aus.
Im niederländischen Unabhängigkeitskampf gegen die spanische Herrschaft errang die Stadt 1578 ihre Freiheit zurück, und zahlreiche von den Spaniern vertriebene Kaufleute und Diamantenschleifer, insbesondere aus Antwerpen, ließen sich hier nieder. Der Überseehandel, gefördert durch die Gründung der ostindischen Kompanie im Jahre 1602, machte Amsterdam im 16. Jh. zur bedeutendsten Handelsmetropole im nördlichen Europa.
Im 18. Jh. verlor Amsterdam die Bedeutung als Zwischenhandelsplatz; der Seekrieg gegen England (1780-84), die Besetzung durch französische Revolutionstruppen im Jahre 1795 und die napoleonische Kontinentalsperre (1806-13) brachten Handel und Wirtschaft vollends zum Erliegen.Da die Einfahrt durch die Zuidersee (heute Ijsselmeer) für die immer größer werdenden Schiffe nicht mehr möglich war, erreichte man mit dem Bau des Noordhollands-Kanaal nach Den Helder (1819-25) und des Noordzee-Kanaals nach Ijmuiden (1865-76) die Verbindung mit dem offenen Meer.
Damit war der Weg für einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung geebnet. Der im Jahre 1952 eingeweihte Amsterdam-Rijn-Kanaal machte Amsterdam außerdem zum Hafen mit der kürzesten Verbindung zum Großschiffahrtsweg Rhein und gilt heute als einer der meistbefahrenen Kanäle Westeuropas. Mit dem drittgrößten Hafen Europas als einer der wichtigsten Umschlagplätze zum europäischen Binnenland gehört Amsterdam heute zu den bedeutendsten Industrie-, Handels- und Börsenplätzen des gesamten europäischen Kontinents.
SEHENSWÜRDIGKEITEN:
Das KÖNIGLICHE SCHLOSS: Auf 13.659 Pfählen, die in den morastigen Boden gerammt wurden, steht das 1648-55 von Jakob van Campen im niederländischen Klassizismus errichtete Schloss mit dem Glockenspiel im 51 m hohen Turm. Von den reich ausgestatteten Sälen ist der 28 m hohe Bürgersaal mit den allegorischen Bildern an der Decke besonders sehenswert.
Die ALTE KIRCHE: Der heutige Bau der ältesten Kirche in der Stadt (1306 geweiht) stammt aus dem 16. Jh. Die prachtvollen Glasgemälde entstanden um 1550. Zur Innenausstattung gehören u.a. die Orgel von 1724, die Kanzel und das Gestühl aus dem 17. Jh. sowie die reich verzierten Sarkophage verdienter Admiräle.
Die NEUE KIRCHE („Krönungskirche“): In der 1645 erbauten spätgotischen „Krönungskirche“ werden seit dem 18. Jh. die niederländischen Könige proklamiert. Sehenswert im Inneren sind die Kanzel aus Eichenholz, die Orgel von 1670 und die Grabmäler berühmter Seehelden, u.a. der barocke Sarkophag des 1676 verstorbenen Admirals Michiel Adriaanszoon de Ruyter.
Das berühmte RIJKSMUSEUM: Das neugotische Gebäude beherbergt eine Gemäldesammlung des 15. - 19. Jh., u.a. Meisterwerke von Vermeer, Frans Hals, Rubens und Rembrandt, dessen berühmte „Nachtwache“ zu seinen Hauptwerken zählt. Auch niederländische Bildhauerkunst und Kunsthandwerk sind mit besonderen Sammlungen vertreten.
MUSEUM VINCENT VAN GOGH: In diesem Gebäude ist eine der größten Sammlungen von Briefen, Gemälden und Zeichnungen des Impressionisten Vincent van Gogh untergebracht, die ein anschauliches Bild vom Leben und Wirken des Malers vermittelt.
ANNE FRANK-HAUS: Das Gebäude in der Prinsengracht Nr. 263 war das Wohnhaus von Anne Frank, in dem sie während des 2. Weltkrieges ihr weltberühmtes Tagebuch schrieb. Annes Familie wurde hier von Juni 1942 bis August 1944 von Freunden versteckt, um der Judenverfolgung zu entkommen. Letztendlich wurde sie am 4. August 1944 verhaftet, und sie starb wenige Wochen vor Kriegsende im Konzentrationslager Bergen-Belsen.