Bitte warten

Puszta, Paprika und Piroschka – Ungarn mit allen Sinnen erleben - Ungarn / Mittelungarn

Busreise-Nummer: 2598660 merken
teilen
Ungarn | Mittelungarn, Mitteltransdanubien, Ungarn, Westtransdanubien | Budapest, Balatonfüred, Tihany, Keszthely, Hévíz

Freuen Sie sich auf eine erlebnisreiche Reise durch das Herz Ungarns! Zwischen Puszta-Romantik, malerischen Städten und genussvollen Entdeckungen erwarten Sie faszinierende Eindrücke und herzliche Gastfreundschaft.

10 Tage ab € 2.395,00

Buchen Sie Ihre Reise

So, 30. Aug. - Di, 08. Sept. 2026 10 Tage/9 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 2.395,00
Reise ab/bis Nordrhein-Westfalen 4467: UNIVERS Reisen

Reiseprogramm

1. Tag: Willkommen in Linz
Ihre Reise beginnt mit einer komfortablen Anfahrt nach Linz, der charmanten Kulturstadt an der Donau. Im zentral gelegenen 4*-Hotel Park Inn by Radisson beziehen Sie Ihr Zimmer. Am Abend genießen Sie ein gemeinsames Essen in stilvoller Atmosphäre – der perfekte Einstieg in diese erlebnisreiche Reise.

2. Tag: Aufbruch nach Budapest
Nach dem Frühstück geht es Richtung Osten über die Grenze nach Ungarn. In Budapest werden Sie herzlich von Ihrer ungarischen Reiseleitung begrüßt. Das moderne 4*-Hotel TRIBE Stadium heißt Sie willkommen. Nach dem Check-in lassen Sie den Tag bei einem schmackhaften Abendessen in angenehmer Runde ausklingen.

3. Tag: Glanzvolles Budapest
Eine ausführliche Stadtführung zeigt Ihnen die schönsten Seiten der ungarischen Hauptstadt: vom prachtvollen Parlamentsgebäude über die Fischerbastei bis hin zur Kettenbrücke und dem Heldenplatz. Die Verbindung von Tradition und Moderne verleiht Budapest einen ganz besonderen Charme. Am Abend erwarten Sie regionale Spezialitäten im Hotelrestaurant.

4. Tag: Vom Weltkulturerbe nach Eger
Auf dem Weg nach Eger machen Sie Halt in Hollókő – einem malerischen Dorf, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Mit ungarischer Tracht, Schnaps und frisch gebackenem Kuchen werden Sie herzlich empfangen. In Eger erwartet Sie eine lebendige Stadtführung mit Besuch der eindrucksvollen Basilika und einem Orgelkonzert. Der Abend wird musikalisch: Bei Zigeunermusik im romantischen Weinkeller im „Tal der Schönen Frauen“ genießen Sie ein geselliges Abendessen.

5. Tag: Edle Tropfen in Tokaj
Ein Ausflug führt Sie nach Szerencs und in das weltbekannte Tokajer Weingebiet. Bei einer professionell begleiteten Weinverkostung in historischem Ambiente erleben Sie sechs ausgewählte Tokajer-Weine mit allen Sinnen. Zurück in Eger klingt der Tag bei einem entspannten Abendessen im Hotel aus.

6. Tag: Reitertradition in der Puszta
Nach dem Frühstück reisen Sie weiter nach Kecskemét, wo eine Stadtbesichtigung Sie mit der charmanten Jugendstilarchitektur bekannt macht. Ein unvergessliches Pusztaerlebnis erwartet Sie in Lajosmizse: Ein feierlicher Empfang mit Schnaps und Pogatschen, eine Kutschfahrt durch die Weiten der Tiefebene und eine temperamentvolle Reitervorführung geben Einblicke in die ungarische Lebensart. Der Abend endet mit einem zünftigen 3-Gang-Menü bei Wein und ausgelassener Stimmung.

7. Tag: Der Plattensee ruft
Heute geht es an den Balaton. Nach einer kurzen Fährüberfahrt zur Halbinsel Tihany besichtigen Sie die berühmte Abtei mit ihrer beeindruckenden Aussicht über den See. In Balatonfüred beziehen Sie Ihr komfortables Zimmer im 3*-sup. Hotel Annabella – direkt am Ufer des Plattensees gelegen – und lassen den Abend bei kulinarischen Genüssen gemütlich ausklingen.

8. Tag: Ungarische Vielfalt rund um den Balaton
Ein abwechslungsreicher Tag erwartet Sie: Sie entdecken die elegante Stadt Keszthely mit ihrem barocken Schloss, den weltbekannten Kurort Hévíz und die traditionsreiche Stadt Veszprém. Höhepunkt ist die Führung durch die berühmte Porzellanmanufaktur in Herend – inklusive stilvollem Kaffeegenuss im hauseigenen Café Apicius.

9. Tag: Abschied von Ungarn – willkommen in Regensburg
Nach dem Frühstück verabschieden Sie sich von Ihrer Reiseleitung und reisen weiter nach Regensburg. In der UNESCO-Welterbestadt genießen Sie das Abendessen und verbringen die Nacht im modernen 4*-sup. Hotel Novotel Zentrum.

10. Tag: Heimreise mit Herz und Seele erfüllt
Nach ereignisreichen Tagen, herzlicher Gastfreundschaft und vielen unvergesslichen Momenten treten Sie Ihre Heimreise an – mit einem Koffer voller Erinnerungen und neuer Eindrücke.

Weitere Informationen

Ihre Hotels:

4*-Hotel Park Inn by Radisson Linz (1N)

4*-Hotel TRIBE Budapest Stadium, Budapest (2N)

4*-Hotel Eger & Park, Erlau (Eger) (2N)

4*sup-Hotel Four Points by Sheraton Kecskemet Hotel & Conference Center, Kecskemet (1N)

3*sup-Hotel Annabella, Bad Plattensee (Balatonfüred) (2N)

4*sup-Hotel Novotel Zentrum, Regensburg (1N)

Hotel & Zimmer

 

Allgemeine Auskunft über Hotels der guten Mittelklasse

Hotels der guten Mittelklasse bieten eine ausgewogene Kombination aus Komfort, Qualität und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Hotels sind ideal für Reisende, die sowohl geschäftlich als auch privat unterwegs sind und eine angenehme Unterkunft suchen, ohne dabei auf Luxus zu setzen. Sie sind in vielen Städten und Regionen weltweit zu finden und zeichnen sich durch eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und Dienstleistungen aus.

Klassifizierung

Hotels der guten Mittelklasse sind in der Regel mit 3 bis 4 Sternen klassifiziert. Diese Klassifizierung garantiert den Gästen einen soliden Standard in Bezug auf Service, Ausstattung und Gastfreundschaft. Die Hotels sind oft familiengeführt oder Teil einer Hotelkette, die für ihre Qualität bekannt ist.

Ausstattung und Schwerpunkte

Die Ausstattung in Hotels der guten Mittelklasse umfasst in der Regel:

  • Zimmer: Die Zimmer sind komfortabel und modern eingerichtet, ausgestattet mit kostenfreiem WLAN, Flachbildfernsehern, Schreibtischen und eigenen Badezimmern. Viele Hotels bieten auch Annehmlichkeiten wie Kaffee- und Teezubereitungsmöglichkeiten sowie Minibars.

  • Frühstück: Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet ist oft im Zimmerpreis inbegriffen. Die Auswahl reicht von kontinentalen Optionen bis hin zu lokalen Spezialitäten, die den Gästen einen guten Start in den Tag ermöglichen.

  • Freizeitmöglichkeiten: Viele Hotels der guten Mittelklasse verfügen über Fitnessräume, Saunen oder kleine Wellnessbereiche, in denen die Gäste nach einem langen Tag entspannen können. Einige Hotels bieten auch Fahrräder zur Miete an, um die Umgebung zu erkunden.

  • Business-Ausstattung: Für Geschäftsreisende stehen oft Tagungsräume zur Verfügung, die mit moderner Technik ausgestattet sind. Diese Räume sind ideal für Konferenzen, Seminare und andere geschäftliche Veranstaltungen.

  • Restaurant und Bar: Die hoteleigenen Restaurants servieren oft regionale Küche, die aus frischen, lokalen Zutaten zubereitet wird. Die Bar ist ein gemütlicher Ort, um nach einem Tag in der Stadt zu entspannen und lokale Weine oder Biere zu genießen.

Lage

Hotels der guten Mittelklasse sind häufig in zentralen Lagen zu finden, sei es in pulsierenden Städten oder in touristischen Regionen. Die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten macht es den Gästen leicht, die lokale Kultur und das Angebot zu genießen.

Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist in der Regel ausgezeichnet. Viele Hotels befinden sich in der Nähe von U-Bahn-Stationen, Bus- und Straßenbahnhaltestellen, die eine einfache Erreichbarkeit der wichtigsten Punkte in der Stadt und der Umgebung ermöglichen. In vielen Städten gibt es auch gute Zugverbindungen, die es den Gästen ermöglichen, andere Regionen schnell zu erreichen.

 

In welchen *** oder **** Hotels Sie übernachten werden, wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Anreise bekanntgegeben.

Ausflugsziele

Die ungarische Puszta ist wohl einer der bekanntesten Begriffe, wenn man an das Land denkt. Die weiten Ebenen, die einzigartige Fauna und Flora und die Bewahrung der traditionellen ungarischen Kultur waren in vielen Literaturwerken ein Thema. Tatsächlich bietet dieses Gebiet Ungarns eine wunderbare Möglichkeit, um all diese Aspekte kennen zu lernen. Die ungarische Puszta ist nicht nur sehr gut für einen Familienurlaub in Ungarn geeignet, sondern sie bietet auch viele Gelegenheiten des Aktivurlaubs. Sei es das Reiten auf einem reinrassigen ungarischen Gestüt, oder Fahrradtouren, sowie Wanderungen in der Umgebung, die romantische Puszta, wie sie gerne genannt wird, ermöglicht all dies.Die ungarische Puszta wird geographisch auch Alföld oder die Große Tiefebene genannt. Es handelt sich hierbei um eine Steppenregion die sich zwischen der Donau und der östlichen Grenze Ungarns erstreckt. Die ungarische Puszta ist einer der ältesten Kulturlandschaften Ungarns. Seit Jahrtausenden haben sich Landwirte in dieser Region angesiedelt. Im 13. Jahrhundert versteppte die Gegend aber, da der Mongolensturm auf Ungarn begann. Danach sammelten sich besonders Viehzüchter und Handwerker in Orten, die später zu blühenden ungarischen Städten wurden.Heute ist ein Großteil der Großen Tiefebene lang kein Steppengebiet mehr. Die Kultivierung der Regionen hat bewirkt, dass man heute Getreide, Obst und Gemüse anbauen kann. Die letzte, wirkliche Puszta in Ungarn ist die Gegend um Hortobágy. Aufgrund des Naturschutzes hat man die Steppengegend erhalten und daher kann man sich heute noch dieses Wunder der Natur betrachten. Die Städte der Region sind für schöne Innenstädte und Sehenswürdigkeiten bekannt, die es nur in diesen Teil Ungarns gibt.

Der Balaton oder Plattensee ist ein Süßwassersee im Westen Ungarns und eine bedeutende Urlaubsregion. An seinem 197 km langen Ufer erstrecken sich Strände, vulkanische Hügel, Badeorte und Hotelhochbauten. Die hügelige Nordküste ist ein Weinanbaugebiet. Dort befindet sich auch der Nationalpark Balaton-Oberland mit geschützten Feuchtgebieten und verschiedenen Wanderwegen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Veszprém gehören ein befestigtes Burgviertel und die Gizella-Kapelle mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert.

Städte



Die Hauptstadt Ungarns begeistert mit einem besonderen Flair und einer einzigartigen Lage an der Donau. Über eine Länge von 28 km durchfließt sie die Stadt und teilt sie in zwei Teile: Buda im Westen und Pest im Osten, welche durch acht Brücken miteinander verbunden sind. Bei der Erkundigung der Stadt sollte man auch mit der zweitältesten Metro der Welt fahren. Ihren schönsten Teil hat die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, ebenso wie die prachtvollen Bauwerke am Donauufer und auf dem Burgberg. Die „Perle an der Donau“ ist ein Muss für Städtereisende!

GESCHICHTE:

Seit über 2000 Jahren ist das Gebiet um Budapest bewohnt. Nach den Kelten gründeten die Römer hier im 1. Jh. n. Chr. die Provinzhauptstadt von Unter-Pannonien „Aquincum“. Im Jahre 896 nahmen die Ungarn (Magyaren) von dem Land Besitz und Obuda (Altbuda) wurde zur königlichen Stadt erklärt. Nach dem Mongoleneinfall 1241/42 ließ König Bela IV. den Hügel am rechten Donauufer befestigen und 1247 die erste königliche Burg auf dem Schlossberg errichten. Unter ihrem Schutz entwickelte sich das neue Buda zur zeitweiligen Königsresidenz, während das gegenüberliegende Pest zum Handelsplatz wurde. Unter Sigismund von Luxemburg (1387 - 1437) erhielt Buda endgültig den Status einer Landeshauptstadt.

Eine erste Blütezeit erlebte die Stadt um die Burg Buda während der Herrschaft von König Matthias Corvinus (1458-90), der die Entwicklung zur Bürgerstadt und Geist und Künste der Renaissance förderte. Während der Türkenherrschaft 1541-1686 sank die Stadt zur Bedeutungslosigkeit herab und im Laufe der Zeit verwitterten fast alle bedeutenden Bauwerke. Unter der Kaiserin Maria Theresia (1740-80) wurde ein neuer Königspalast errichtet und die 1635 in Tyrnau gegründete Universität 1777 nach Buda und 1784 nach Pest verlegt. Die wirtschaftlichen und sozialen Reformen des ungarischen Grafen Istvan Szechenyi (1791-1860) bewirkten einen Aufschwung der drei Städte Buda, Pest und Obuda, die jedoch erst 1873 zur heutigen Hauptstadt Ungarns vereinigt wurden. Bereits 1896 - anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Landnahme - wurde in Budapest die erste U-Bahn Europas eröffnet. Auch nach Beseitigung der schweren Kriegsschäden konnte ein Großteil der historischen Bauten durch sorgsame Restaurierung bewahrt werden. Budapest ist heute die wichtigste Industrie- und Messestadt sowie kulturelles Zentrum des Landes und größter Verkehrsknotenpunkt mit einem bedeutenden Hafen für die internationale Donauschifffahrt.

SEHENSWÜRDIGKEITEN:

ST. STEPHAN-BASILIKA: Der 1851 begonnene Kirchenbau verzögerte sich bis zum Jahre 1905, nachdem 1868 die Kuppel eingestürzt war. An der Innenausstattung der größten Kirche von Budapest wirkten die bekanntesten Künstler damaliger Zeit mit.

PARLAMENT: Die 96 m hohe Kuppel des 1885-1905 im neugotischen Stil errichteten Parlaments ist das Budapester Wahrzeichen am linken Donauufer. Im Inneren des 268 m langen und bis zu 118 m breiten Parlamentsgebäudes führt ein prachtvolles Treppenhaus zum Kuppelsaal. Die Statuen an den Pfeilern stellen ungarische Könige und Fürsten aus Siebenbürgen dar.

HELDENPLATZ: Aus Anlass der 1000-Jahr-Feier der Landnahme wurde 1896 die Anlage mit der 36 m hohen Säule errichtet. In den Kolonnaden findet man Statuen ungarischer Freiheitskämpfer und Könige sowie Siebenbürger Fürsten.

MATTHIASKIRCHE: Der 1255-69 errichtete Bau mit dem Marientor (14. Jh.) an der reich gegliederten Südfassade wurde im 15. Jh. im gotischen Stil verändert und diente als Krönungskirche der ungarischen Könige. Die Türken benutzten die Kirche von 1541-1686 als Hauptmoschee. Das zum Teil abgebrannte Gotteshaus mit dem Kirchenmuseum wurde 1873-96 in ursprünglicher Form rekonstruiert.

BURGPALAST: Das von Maria Theresia anstelle des von den Türken zerstörten Palastes errichtete Barockschloss brannte 1848 aus. Nach dem Wiederaufbau wurde es um 1900 nochmals erweitert und beherbergt heute u.a. die Nationalgalerie und das Historische Museum.

FISCHERBASTEI: Die neuromanische Festungsanlage entstand 1901 an der Stelle der ehemaligen Bastei, die einst von den Fischern verteidigt werden mußte. Von hier aus bietet sich ein einmaliger Ausblick über die Donau. Die westliche Basteipromenade führt zum Kriegshistorischen Museum.

GELLERTBERG: Auf dem 235 m hohen Hügel mit dem weit sichtbaren Freiheitsdenkmal befindet sich die 1851 nach Unterdrückung des Freiheitskampfes von den Habsburgern angelegte Zitadelle. Das Terrassenrestaurant bietet einen guten Weitblick, in den Kasematten ist ein Weinlokal eingerichtet. Der auf den Berghängen angelegte Jubiläumspark gehört zu den beliebtesten Erholungsstätten.

BALATONFÜRED

Balatonfüred ist eine Stadt am Nordufer des Plattensees in Ungarn. Die Stadt hat ca. 13.000 Einwohner.

Der Kurort ist bekannt für seine Mineralquelle und sein mildes Klima. Der Stadtkern besteht aus Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Aufgrund der jährlich etwa 50.000 Urlauber hat sich um den Stadtkern auch eine moderne Tourismus-Infrastruktur mit Hotels, Restaurants usw. gebildet. Der Zugang zum Strand in Balatonfüred ist nur an der Schiffsanlegestelle möglich. Der Badestrand liegt am linken Ende der Promenade. Eine traditionelle Veranstaltung ist der jedes Jahr stattfindende Anna-Ball.

Balatonfüred hat ein weltweit bekanntes Herzchirurgie-Zentrum mit zugehöriger Rehabilitationsanlage.

Bei Balatonfüred liegt das Weinanbaugebiet Balatonfüred-Csopak.2010 wurden in Balatonfüred neben Budapest die Schwimmeuropameisterschaften 2010 ausgetragen.

Tihany ist die einzige Halbinsel die in den Balaton hineinragt, an ihrem östlichen Rand liegt die Gemeinde Tihany.

Die Gegend ist reich an Naturschönheit und historischen Denkmälern, was sie zu einer der interessantesten Regionen im Balaton Gebiet macht. In der Gründungsurkunde von Tihany (in lateinischer Sprache) wurden viele ungarische Siedlungen und Orte zum ersten Mal erwähnt. Sie gilt deshalb als eines der wichtigsten Dokumente der ungarischen Sprache.

Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die aus dem Jahre 1055 stammende Begräbnisstätte der Familie von König Andreas dem I., das gleichzeitig auch Kloster war. Nicht einmal die Türken vermochten das zur Festung umgebaute Kloster zu erobern, die beiden 1752 erbauten Türme sind noch heute das Symbol der Halbinsel Tihany.

Im Kloster befindet sich die Galerie der Benediktinerabtei, die jeden Sommer die unterschiedlichsten Ausstellungen beherbergt.Es lohnt sich auch, die übrige Gegend zu erkunden. Die vielen kleinen, aus Basalt und Schilf errichteten Häuser sowie die vielen kleinen Museen (z.B. das Puppenmuseum) sind einen Ausflug wert. Im Frühling blüht die ganze Halbinsel in prächtigen Farben und in den Sommermonaten bietet sie mit ihren vielen Ausstellungen und Festen, wie den Tihanyer Opernfestspielen, dem Besucher allerhand unterhaltsames. Für Wassersportler ist Tihany mit seinen vielen gut ausgebauten Häfen sowieso ein Paradies.Von der Südspitze fährt übrigens auch die einzige Autofähre über den See ans Südufer.

Mit seinen 23.000 Einwohnern ist die am Nordwest-Ufer gelegene Stadt Keszthely die zweitgrößte Siedlung am Plattensee. Sie liegt am Fuße des gleichnamigen Berglandes in einem uralten Siedlungsgebiet.

Schon die Römer siedelten hier aufgrund der guten geografischen Lage und errichteten ganz in der Nähe (im heutigen Fenekpuszta) die Festung Valcum. Im Jahre 1247 wurde die Stadt das erste Mal schriftlich erwähnt und 1421 bereits als Marktflecken beurkundet.Mitte des 16. Jahrhunderts gelang es den Türken nicht, die Stadt und das aus dem 14. Jahrhundert stammende Franziskanerkloster, welches zur Festung umgebaut wurde, einzunehmen.

Die Glanzzeit und der Aufstieg des Ortes begannen etwa im 18. Jahrhundert, als der aus einem kroatischen Adelsgeschlecht stammende Kristof Festetics die Herrschaft übernahm und das Schloß errichtete, welches heute als eines der prachtvollsten Schlösser in Ungarn gilt. Die Mitglieder der Familie förderten in großem Maße die Stadt. So entstanden im 18. Jahrhundert beispielsweise das Krankenhaus, das Gymnasium, die Volksschule und die Agrar-Hochschule.

Als im 19. Jahrhundert der Anschluss an das Bahnnetz erfolgte, entwickelte sich Keszthely auch als Kur- und Badestadt mit allen dazugehörigen Einrichtungen, wie z.B. einem Strand und Feriensiedlungen und ist heute auch ein moderner Badeort. Zudem findet man in der Stadt eine einzigartige Ansammlung von kulturellen Denkmälern und Sehenswürdigkeiten, die am Plattensee seinesgleichen sucht.

Der ungarische Kurort Hévíz liegt im Komitat Zala und ist ca. 5 Kilometer vom Plattensee entfernt. Bad Hévíz verfügt über eine Gemeindefläche von 8,31 Quadratkilometern und hat ca. 5.500 Einwohner.

Hévíz ist unter anderem bekannt für seinen Heilsee. Mit einer Fläche von über 4,4 Hektaren gilt er als der größte und heilkräftigste See Europas. Sein mit Torfschlamm bedeckter Grund unterscheidet ihn von anderen Heilseen und Warmwasserbädern die Ton- oder Felsböden haben.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Haustür-Service
  • Fahrt im komfortablen Univers GOLD-CLASS
  • 9 x Übernachtung inkl. HP in Hotels der gehobenen Mittelklasse
  • 1 x Eintritt Basilika Erlau inkl. kleinem Orgelkonzert
  • 1 x Abendessen mit Zigeunermusik im Tal der Schönen Frauen (im Rahmen der HP)
  • Weinprobe (6 Sorten) im Rakoczikeller in Tokey
  • Pusztaprogramm mit Abendessen im Tanyacsarda, Lajosmizse: Empfang mit Schnaps und Pogatschen; Kutschenfahrt; Reitervorführung, Abendessen als 3-Gang-Menü mit 2 Glas Wein
  • Fährüberfahrt Szantod-Tihany
  • Eintritt Abtei Tihany
  • Eintritt und Führung in der Porzellanmanufaktur in Herend, inkl. 1 Kaffee/Tee im Café Apicius
  • Stadtbesichtigungen in Budapest, Palozendorf Rabenstein, Erlau, Serentsch, Kecskemet, Halbinsel Tihany, Keszthely, Heviz, Weißbrunn
  • durchgehende deutschsprechende Reiseleitung ab/bis Ungarn
  • Ortstaxe

Highlights

  • Gold Class
  • Gold Class

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

10 Tage
p.P. ab
€ 2.395,00
Button Univers Gold Class 2
Ungarn, Budapest, Balatonfüred, Tihany, Keszthely, Hévíz Puszta, Paprika und Piroschka – Ungarn mit allen Sinnen erleben So, 30.08.2026 - Di, 08.09.2026
( 10 Tage | 9 Nächte )