KONTAKT:
UNIVERS REISEN
Justus-von-Liebig-Straße 20
53121 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0) 228 989 000
Telefax: +49 (0) 228 989 0039
E-Mail: info@univers-reisen.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Die Goldene Stadt erscheint zur Winterzeit in einem ganz besonderen Glanz. Prächtige Adelspaläste und Bürgerhäuser schmücken die Altstadt und verzaubern die Besucher.
1. Tag: Ankunft in der Goldenen Stadt
Ihre aufregende Reise beginnt in Pilsen, wo Sie von Ihrer örtlichen, deutschsprechenden Reiseleitung herzlich empfangen werden. Bei einer kleinen Rundfahrt durch Pilsen entdecken Sie die charmanten Ecken dieser Stadt, die für ihr Bier und ihre Geschichte bekannt ist. Nach der Ankunft in Prag erwartet Sie ein malerischer Spaziergang am Rande der ehemaligen Vorstadt der Prager Burg (Hradschin). Hier genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick auf das winterliche Prag, das in festlichem Glanz erstrahlt. Anschließend fahren Sie zu Ihrem komfortablen 4*-Hotel Clarion Congress, wo ein köstliches Abendessen auf Sie wartet. Nach einem erlebnisreichen Tag lassen Sie sich in Ihrem Hotel nieder und genießen eine erholsame Übernachtung.
2. Tag: Entdeckung des historischen Prags
Der zweite Tag beginnt mit einer spannenden Besichtigung der Altstadt und Neustadt von Prag. Sie folgen dem Königsweg über die berühmte Karlsbrücke, die mit ihren barocken Statuen geschmückt ist, und erkunden das malerische kleine Prager Venedig an der Kampa-Insel. Der Altstädter Ring mit der beeindruckenden astronomischen Uhr und dem faszinierenden Apostelgang wird Sie in seinen Bann ziehen. Im Josefstadt-Judenviertel erfahren Sie mehr über die bewegende Geschichte der jüdischen Gemeinde und die Legende des Golems. Weiter geht es über die elegante Pariser Straße und den lebhaften Wenzelsplatz bis hin zum Pulverturm und dem Repräsentationshaus, einem Juwel der Prager Sezession. Am Nachmittag haben Sie Zeit zur freien Verfügung, um die festliche Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring zu genießen und vielleicht das ein oder andere Souvenir zu ergattern. Am Abend erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis: eine gemütliche Fahrt auf der Moldau in einem beheizten Moldauschiff. Bei einem köstlichen Abendessen vom Buffet und einem Aperitif können Sie die beleuchtete Stadt vom Wasser aus bewundern.
3. Tag: Silvester in Prag
Nach einem reichhaltigen Frühstück brechen Sie am späten Vormittag nach Kutná Hora, auch bekannt als Kuttenberg, auf. Diese alte gotische Bergmannstadt war im 13. und 14. Jahrhundert nach Prag die zweitbedeutendste Stadt Böhmens. Bei einem geführten Stadtspaziergang bewundern Sie das beeindruckende Wahrzeichen, den St. Barbara Dom, der seit 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Nach einem spannenden Nachmittag in Kutná Hora kehren Sie zurück nach Prag. Am Abend erwartet Sie im großen Saal des Hotels die festliche Silvestergala. Genießen Sie ein köstliches Buffet, erlesene Getränke und fröhliche Musik, während Sie mit anderen Gästen tanzen. Um Mitternacht stoßen Sie gemeinsam mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr an und feiern den Beginn eines aufregenden neuen Kapitels!
4. Tag: Neujahr in Prag
Nach einem entspannten Ausschlafen und einem gemütlichen Frühstück beginnt der Neujahrstag mit einer großen Stadtrundfahrt, die Sie zu beiden Seiten des Moldauufers führt. Sie entdecken das malerische Weinbergviertel, das prächtige Palastviertel und die ehemalige Vorstadt der Prager Burg, wo die barocke Loreto-Krippe mit über 50 lebensgroßen Figuren auf Sie wartet. Das Abendessen findet im historischen Rittersaal des ältesten Brauhauses Prags, U Fleků, statt, wo Sie die traditionelle tschechische Küche genießen können. Als krönenden Abschluss Ihrer Reise und Auftakt ins neue Jahr besuchen Sie das Neujahrskonzert der Prager Symphoniker im Smetana Saal des Repräsentationshauses. Lassen Sie sich von der wunderbaren Musik verzaubern, während das Konzert um 19:30 Uhr beginnt.
5. Tag: Abschied von Prag
Nach einem letzten köstlichen Frühstück heißt es Abschied nehmen. Sie treten die Heimreise an und lassen die unvergesslichen Erlebnisse und die magische Atmosphäre Prags hinter sich. Ahoj Praha!
Das Clarion Congress Hotel Prague bietet eine komfortable Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Zentrums von Prag. Zur grundlegenden Ausstattung der Zimmer gehören eine eigene Sanitäreinrichtung mit Bad und Wanne, ferner eine Minibar, ein Safe, ein Haartrockner, ein Kaffee- und Teetablett, ein Telefon mit direkter Durchwahl, ein LCD-Fernseher mit Satellitenempfang, und kostenloser Internetanschluss.
1111 Prag, Prag 1111
Die „Goldene Stadt“ an der Moldau präsentiert sich mit ihren geschichtsträchtigen, prächtigen Bauten und einzigartigen Silhouette. Die einmalige Harmonie von Architektur und Landschaft macht das „hunderttürmige“ Prag zu einer der schönsten Städte Europas. Vom Hradschin, der alten Residenz der böhmischen Könige und Habsburger Kaiser bietet sich die beste Aussicht über dieses Wunderwerk historischen Städtebaus.
GESCHICHTE:
Auf Libussa, die legendäre erste Herzogin Böhmens, soll die Gründung Prags im 8. Jh. zurückzuführen sein. Nach der Errichtung der Prager Burg und des Vysehrad entwickelte sich die Siedlung im Schutz dieser Befestigungen. Ein erster schriftlicher Bericht über die Stadt „aus Stein und Kalk“ ist vom arabisch-jüdischen Kaufmann Ibrahim Ibn Jakub 965 erschienen. Im Jahre 973 erfolgt die Gründung des Bistums Prag, das bis zur Erhebung zum Erzbistum 1344 zur Erzdiözese Mainz gehörte.
Kaufleute und Handwerker verschiedener Nationen, die sich hier niederließen, waren maßgebend am wirtschaftlichen Aufschwung beteiligt. Um 1090 gab es bereits zwei jüdische Ortschaften auf dem Gebiet der späteren Judenstadt. Gegen Ende des 11. Jh. entstand in Prag auch eine deutsche Kolonie, die besonders von König Ottokar II. (1253 - 78) gefördert wurde. Unter Kaiser Karl IV. erlebte Prag eine kulturelle Blüte. Die Gründung der Karls-Universität, der ältesten Hochschule im damaligen Deutschen Reich, zog Künstler und Gelehrte an. Die Neustadt wurde angelegt und mit dem Bau der Karlsbrücke begonnen.
Im Jahre 1419 führten die Lehren des böhmischen Reformators Johannes Hus zu den Hussitenkriegen gegen Kaiser Sigismund. Der römisch-deutsche Kaiser und böhmische König Rudolf II. verlegte 1583 seinen Regierungssitz nach Prag, das daraufhin zum wichtigsten Zentrum europäischer Politik und Kultur wurde.
Mit dem Aufstand der böhmischen Stände und mit dem „Prager Fenstersturz“ im Jahre 1618 begann der 30-jährige Krieg. Nach der Schlacht am Weißen Berg, in der das böhmisch-protestantische Heer gegen die katholische Liga unterlag, wurden vor dem Altstädter Rathaus 27 Anführer des Aufstandes hingerichtet. Die nun auf den böhmischen Thron gelangte Habsburger Dynastie verlegte die Residenz nach Wien.
Im 7-jährigen Krieg wurde Prag 1757 zwei Wochen lang von den Preußen beschossen, jedoch mußte Friedrich der Große die Belagerung aufgrund der Niederlage bei Kolin abbrechen. Unter Kaiser Joseph II. wurden 1784 die Magistrate der vier selbständigen Prager Stadtteile Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Hradschin vereinigt. Ab 1800 setzte eine Abwanderung des deutschen Bevölkerungsteiles ein, bedingt durch das Erstarken eines tschechischen Nationalbewußtsteins, das auch 1882 zur Trennung der Universität in eine deutsche und eine tschechische führte.
Der Prager Frieden von 1866 beendete den Krieg zwischen Preußen und Österreich um die Vormachtstellung in Deutschland. Nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns am Ende des Ersten Weltkrieges wurde Prag 1918 zur Hauptstadt des neuen tschechoslowakischen Staates ausgerufen. Im zweiten Weltkrieg war Prag von deutschen Truppen besetzt und wurde 1960 zur Hauptstadt der CSFR. 1974 konnte die erste Teilstrecke der Prager Untergrundbahn in Betrieb gesetzt werden. Nach der Spaltung des Landes am 1.1.1993 blieb Prag die Hauptstadt der Tschechischen Republik.
SEHENSWÜRDIGKEITEN:
BURG: Der Hradschiner Platz bildet den Zugang zur Prager Burg, der ehemaligen Residenz böhmischer Könige und Deutscher Kaiser (heute Amtssitz des Präsidenten der Republik). Der heutige Bau im gotischen Stil entstand seit 1333 für den späteren Kaiser Karl IV. Unter Maria Theresia erfolgte 1756 - 74 der letzte Umbau der Burg, die seitdem über 700 Räume umfasst. Vom ersten Burghof mit den Bauten aus dem 18. Jh. gelangt man durch das Matthiastor (1614) in den zweiten Burghof mit dem großen Barockbrunnen (1686) und der Heiligkreuzkapelle (1753), in der die Schatzkammer des Doms untergebracht ist. Hier befindet sich die Burggalerie mit Gemälden von Tizian, Tintoretto, Rubens u.a. An der Ostseite des dritten Burghofes steht der Palast mit den Räumen der Böhmischen Statthalterei, die am 23. Mai 1618 Schauplatz des „Prager Fenstersturzes“ waren. Besonders sehenswert im Palast ist der 62 m lange und 16 m breite Vladislav-Saal aus den Jahren 1484 - 1502 mit dem reichen spätgotischen Gewölbe.
ST. VEITS-DOM: Vom dritten Burghof aus erreicht man den 1344 begonnen Dom, an dessen Gestaltung u.a. Peter Parler von 1365-85 beteiligt war. Das Langhaus und die Fassade mit den beiden schlanken Türmen wurden jedoch erst in der Zeit von 1873 - 1929 vollendet. Sehenswert in dem 124 m langen Dom sind die zahlreichen Chorkapellen mit wertvollen Kunstwerken, u.a. die Wenzelskapelle mit dem Reliquienschrein des 935 ermordeten Schutzpatrons Böhmens. Der 103 m hohe Hauptturm mit dem Renaissancehelm wurde 1397 - 1579 errichtet.
ALTSTÄDTER RATHAUS: Mittelpunkt der Altstadt ist der von Patrizierhäusern umgebene Altstädter Ring mit dem 1338 aus umgebauten Bürgerhäusern entstandenen Rathaus. An der Südseite des 70 m hohen Turmes von 1364 befindet sich die Astronomische Uhr aus dem Jahre 1410 mit den beweglichen Apostelfiguren, die zu jeder vollen Stunde erscheinen. Vor dem Turm kennzeichnen 27 kleine Kreuze die Stelle, an der die 27 Anführer des böhmisch-protestantischen Aufstandes gegen die Habsburger im Jahre 1721 hingerichtet wurden.
TEYNKIRCHE: Gegenüber dem Altstädter Rathaus steht die 1365 begonnene gotische Kirche mit den beiden 80 m hohen Türmen und der reichen Barockausstattung. Im Innern findet man u.a. den Marmorgrabstein des dänischen Astronomen Tycho Brahe, der in Diensten Kaiser Rudolfs II. stand.
ST. NIKLAS-KIRCHE: In der Nordwestecke des Altstädter Rings steht die 1732 - 37 von K.I. Dientzenhofer erbaute Kirche mit der schönen Fassade und reicher Innenausstattung. Neben der Kirche befindet sich das mit seiner Büste geschmückte Geburtshaus des Schriftstellers Franz Kafka (1883 - 1924).
LORETOKIRCHE: Die nach der Schlacht am Weißen Berg (1620) errichtete Wallfahrtskirche mit der prachtvollen Barockfassade von Dientzenhofer (1721 - 25) beherbergt im Turm ein Glockenspiel mit 27 Glocken aus Amsterdam, das stündlich ein tschechisches Marienlied erklingen lässt. Im ersten Stock des Eingangsflügels befindet sich die Schatzkammer.
BETHLEHEMSKAPELLE: Die Rekonstruktion der 1391 erbauten und 1776 abgerissenen Kapelle, in der von 1402 - 13 Johannes Hus predigte, dient heute als Gedenkstätte. Im Hof findet man das ebenfalls rekonstruierte Wohnhaus Hus’.
ST. MARIA DE VICTORIA: In der zur Erinnerung an die Schlacht am Weißen Berg 1611 - 44 errichteten Kirche wird das berühmte „Prager Jesuskind“ aufbewahrt - eine spanische Wachsfigur von 1628.
ALTER JUDENFRIEDHOF: Im ehemaligen Judenviertel mit der sehenswerten Staronova synagoga (um 1270) liegt der alte Judenfriedhof. Von den ca. 12.000 Grabsteinen stammt der älteste von 1439, der jüngste aus dem Jahr 1787.
WENZELSPLATZ: Der 1348 im Mittelpunkt der neugegründeten Neustadt angelegte, 750 m lange und 60 m breite Platz ist heute mit seinen Geschäftshäusern, Hotel-Restaurants, Cafés und unterirdischen Ladenstraßen der Mittelpunkt des städtischen Lebens in Prag.
KARLSBRÜCKE: Die über 500 m lange, älteste Prager Moldaubrücke mit den drei malerischen Brückentürmen und den 30 barocken Statuen ermöglicht eine prächtige Aussicht auf Altstadt und Hradschin. Sie wurde 1357 von Peter Parler begonnen und um 1500 vollendet. Das 1683 gegossene Bronzestandbild des Hl. Nepomuk erinnert an den Schutzpatron Böhmens, der hier 1393 auf Befehl Wenzels IV. in die Moldau gestürzt wurde.
PULVERTURM: Nach dem Vorbild des Altstädter Brückenturms am östlichen Aufgang der Karlsbrücke entstand 1475 der Torturm, der zur Stadtbefestigung der Altstadt gehörte und im 18. Jh. als Pulverturm diente.
UNIVERSITÄT: Seit 1383 diente das Gebäude mit der schönen Fassade von 1718 und dem gotischen Erker als Universitätsgebäude (heute nur noch Aula). Im Promotionssaal hielt einst der Reformator Hus seine gelehrten Dispute.
GOLDENES GÄSSCHEN: Die altertümliche Gasse hinter der Georgskirche war früher von Goldschmieden und Burgwächtern bewohnt. In den kleinen renovierten Häusern findet man heute Buchhandlungen, Antiquitäten- und Souvenirläden. Im Haus Nr. 22 wohnte im Winter 1916/17 der Schriftsteller Franz Kafka.
BELVEDERE: Das Lusthaus mit den schönen Gartenanlagen ließ Ferdinand I. 1536 - 52 für seine Gemahlin im italienischen Renaissancestil errichten. Vom Altan bietet sich eine schöne Aussicht auf den Hradschin. Im Großen Saal findet man Fresken mit Szenen aus der böhmischen Geschichte.
PALAIS WALLENSTEIN: Der erste Prager Barockpalast mit Schlosskapelle entstand 1623 - 30 für den kaiserlichen Heerführer des 30jährigen Krieges, Albrecht von Wallenstein.
VYSEHRAD: Der hoch über die Moldau aufragende Felsen gilt als Keimzelle Prags. Von der einstigen Residenz der Przemysliden ist nur noch die romanische Martinsrotunde aus dem 11. Jh. erhalten.
Evtl. weitere Eintritte