Bitte warten

Typisch Schottland - Landschaft und Kultur - Niederlande / Provinz Nordholland

Busreise-Nummer: 2480772 merken
teilen
Niederlande, Großbritannien | Provinz Nordholland, New South Wales, Schottland | Amsterdam, Newcastle, Edinburgh, Dunblane, Pitlochry, Glasgow

Erleben Sie eine Safari in Schottland! Während dieser Reise übernachten Sie in einem Schlosshotel an einem malerischen Standort und entdecken Schottland von einer ganz neuen Seite. Erleben Sie die natürlichen Höhepunkte der Highlands und entdecken Sie die Tierwelt Schottlands, während Sie sich bei einer entspannten Schifffahrt mit Cream Tea in den Lowlands erholen. Und natürlich darf ein typisch schottischer Whisky nicht fehlen!

7 Tage ab € 2.144,00

Buchen Sie Ihre Reise

So, 14. Jun. - Sa, 20. Jun. 2026 7 Tage/6 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 2.144,00
Reise ab/bis Nordrhein-Westfalen 4128: UNIVERS Reisen

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Amsterdam und Einschiffung nach Newcastle
Ihre aufregende Reise beginnt mit der Anreise nach Amsterdam, wo Sie am Abend auf die Fähre nach Newcastle einchecken und die Nacht an Bord verbringen. Lassen Sie sich von der maritimen Stimmung und dem Komfort der Fähre verwöhnen, während Sie sich auf die bevorstehenden Abenteuer freuen.

2. Tag: Entdeckung Edinburghs
Nach einem Frühstück an Bord der Fähre erreichen Sie die schottische Insel und machen sich auf den Weg nach Edinburgh. Dort erwartet Sie bereits Ihr Stadtführer, der Ihnen während einer spannenden Stadtrundfahrt alles Wissenswerte über diese beeindruckende Stadt näherbringt. Bewundern Sie die majestätischen Sehenswürdigkeiten wie das Edinburgh Castle, das schottische Parlament und die St. Giles Cathedral. Die malerischen Gassen der Altstadt und die elegante georgianische Neustadt werden Sie mit ihrem Charme verzaubern. Nach einem erlebnisreichen Tag fahren Sie weiter über Stirling nach Dunblane, wo Sie im nach einem Schloss anmutenden Hotel Doubletree by Hilton Dunblane Hydro für die nächsten vier Nächte einchecken.

3. Tag: Abenteuer in den Highlands
Nach einem stärkenden Frühstück brechen Sie auf in die atemberaubenden Highlands, wo Sie den malerischen Loch Tay, den sechstgrößten See Schottlands, besuchen. Umgeben von majestätischen Gipfeln genießen Sie die beeindruckende Landschaft. Ihre Fahrt entlang des Sees führt Sie nach Aberfeldy, wo das Highlight des Tages auf Sie wartet: eine Mini-Safari! Steigen Sie mit Ihrem Ranger in ein Allradfahrzeug und erkunden Sie die hügelige Landschaft, während Sie atemberaubende Ausblicke genießen. Ein kurzer Spaziergang durch die Wälder gibt Ihnen die Möglichkeit, nach Anzeichen schottischer Wildtiere wie Eichhörnchen, Rehwild und Rotwild Ausschau zu halten. Im Highland Safari & Red Deer Centre können Sie den Souvenirshop besuchen und sich im Café stärken. Ein Entdeckungspfad lädt zu einem Spaziergang ein, bei dem Sie die herrliche Aussicht auf die Landschaft genießen und von einer Aussichtsplattform aus die majestätischen Rothirsche beobachten können.

4. Tag: Eine Reise auf Schienen und Wasser
Heute erwartet Sie ein Tag voller Erlebnisse in den Lowlands. Ihre Reise beginnt mit einer Fahrt nach Bo’ness, wo Sie mit einem historischen Zug der Bo’ness & Kinneil Railway eine landschaftlich reizvolle Strecke genießen. Die Fahrt führt Sie durch Wälder, vorbei an Wasserfällen und über das beeindruckende Avon-Viadukt, während Sie die Schönheit der Umgebung in vollen Zügen genießen. Am Nachmittag entspannen Sie bei einer Schifffahrt auf dem Firth of Forth, während Sie einen köstlichen Cream Tea genießen und die Möglichkeit haben, eine Vielzahl von Meerestieren wie Robben und Seevögel zu beobachten. Während der Fahrt passieren Sie die berühmte Burg Blackness Castle, bekannt aus der Serie Outlander, sowie die markanten "Drei Brücken", darunter die beeindruckende Forth Bridge, die zum Weltkulturerbe zählt.

5. Tag: Whisky und Geschichte in Pitlochry
Heute fahren Sie über Perth in die charmante Kleinstadt Pitlochry in den Highlands. Hier erwarten Sie kleine Geschäfte, gemütliche Cafés und die Möglichkeit, mit etwas Glück Lachse an der Fischtreppe des Kraftwerks des Flusses Tummell springen zu sehen. In Pitlochry besuchen Sie die Blair Athol Whisky Distillery, wo Sie bei einer informativen Tour alles über die Herstellung des schottischen Lebenswassers erfahren und natürlich auch eine kleine Kostprobe genießen können. Anschließend fahren Sie zum Atholl Palace Hotel, das malerisch auf einem Hügel inmitten einer wunderschönen Parklandschaft liegt, wo ein leichtes Mittagessen auf Sie wartet. Danach besuchen Sie das nahegelegene Blair Castle mit seiner prachtvollen Gartenanlage. Das Schloss, das seit über sieben Jahrhunderten das Zuhause der Familie Atholl ist, präsentiert die Familiengeschichte in 30 Zimmern, die mit Möbeln aus dem 18. Jahrhundert und der schottischen Baronial-Architektur ausgestattet sind.

6. Tag: Abschied von Schottland und Erkundung Glasgows
Heute ist es an der Zeit, Ihre Koffer zu packen und sich von Schottland zu verabschieden. Bevor Sie die Reise fortsetzen, besuchen Sie am Vormittag die kulturelle Metropole Glasgow. Bei einer Stadtrundfahrt mit einem ortskundigen Reiseleiter erkunden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter die beeindruckende St. Mungo Cathedral und den lebhaften George Square. Am Abend gehen Sie in Newcastle wieder an Bord der Fähre, die Sie zurück aufs europäische Festland bringt.

7. Tag: Frühstück an Bord und Heimreise
Nach einem letzten Frühstück an Bord der Fähre treten Sie die Heimreise an. Mit vielen unvergesslichen Erinnerungen und Eindrücken im Gepäck verlassen Sie diese faszinierenden Orte und freuen sich auf die nächsten Abenteuer, die das Leben für Sie bereithält.

Weitere Informationen

Seit dem 2. April 2025 benötigen Besucher aus europäischen Ländern eine elektronische Reisegenehmigung (ETA), um nach Großbritannien und Nordirland einzureisen. Anträge können von Staatsangehörigen dieser Länder ab dem 5. März 2025 gestellt werden. Eine ETA kostet £16 (Preisstand Juni 2025) pro Antrag, erlaubt mehrere Reisen und ist zwei Jahre lang gültig oder bis der Reisepass des Inhabers abläuft - je nachdem, was früher eintritt.

Für die Besorgung des Visums ist der Kunde selbst verantwortlich!
www.visitbritain.com/de/reiseplanung/informationen-zu-visa-reisepaessen-und-eta

 

Hotel & Zimmer

In welchem *** oder **** Hotel Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Abreise bekanntgegeben.

Ausflugsziele

Schloss Blair Atholl ist ein majestätisches Schloss in der schottischen Grafschaft Perthshire. Es ist bekannt für seine beeindruckende Architektur, seine prächtigen Gärten und seine reiche Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Das Schloss beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Antiquitäten, Gemälden und historischen Artefakten und ist von einer atemberaubenden Landschaft umgeben. 

Städte

AMSTERDAM

Die Hauptstadt der Niederlande ist eine der kleinsten und überschaubarsten Metropolen Europas, sie ist tolerant und kosmopolitisch, aber auch geprägt von einer reichen Geschichte. Der Vergleich mit Venedig bietet sich durch die Grachten an, aber in Amsterdam hört man ihn nicht so gerne. Und tatsächlich verzaubert die holländische Stadt im Wasser durch ihre ganz eigene Atmosphäre. reich geschmückte Kaufmannshäuser und Kirchen aus dem Mittelalter, historische Sehenswürdigkeiten und Kunstwerke - in der Altstadt stehen 7.000 Bauwerke unter Denkmalschutz - prägen in Harmonie mit gemütlichen Restaurants, Cafés und Terrassen auch eine Atmosphäre einer jungen, alten Weltstadt.

GESCHICHTE:

Auf einem Damm in der Amstelmündung entstand im Jahre 1275 das Fischerdorf “Amstelredam“, dem um 1300 das Stadtrecht verliehen wurde. Die Stadt - auf Millionen von Pfahlrosten erbaut, die bis zu 18 m tief durch morastigen Boden in den festen Grund getrieben wurden - trat 1369 der Hanse bei und weitete ihre Handelsbeziehungen über Hamburg bis zur Ostseeküste aus.

Im niederländischen Unabhängigkeitskampf gegen die spanische Herrschaft errang die Stadt 1578 ihre Freiheit zurück, und zahlreiche von den Spaniern vertriebene Kaufleute und Diamantenschleifer, insbesondere aus Antwerpen, ließen sich hier nieder. Der Überseehandel, gefördert durch die Gründung der ostindischen Kompanie im Jahre 1602, machte Amsterdam im 16. Jh. zur bedeutendsten Handelsmetropole im nördlichen Europa.

Im 18. Jh. verlor Amsterdam die Bedeutung als Zwischenhandelsplatz; der Seekrieg gegen England (1780-84), die Besetzung durch französische Revolutionstruppen im Jahre 1795 und die napoleonische Kontinentalsperre (1806-13) brachten Handel und Wirtschaft vollends zum Erliegen.Da die Einfahrt durch die Zuidersee (heute Ijsselmeer) für die immer größer werdenden Schiffe nicht mehr möglich war, erreichte man mit dem Bau des Noordhollands-Kanaal nach Den Helder (1819-25) und des Noordzee-Kanaals nach Ijmuiden (1865-76) die Verbindung mit dem offenen Meer.

Damit war der Weg für einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung geebnet. Der im Jahre 1952 eingeweihte Amsterdam-Rijn-Kanaal machte Amsterdam außerdem zum Hafen mit der kürzesten Verbindung zum Großschiffahrtsweg Rhein und gilt heute als einer der meistbefahrenen Kanäle Westeuropas. Mit dem drittgrößten Hafen Europas als einer der wichtigsten Umschlagplätze zum europäischen Binnenland gehört Amsterdam heute zu den bedeutendsten Industrie-, Handels- und Börsenplätzen des gesamten europäischen Kontinents.

SEHENSWÜRDIGKEITEN:

Das KÖNIGLICHE SCHLOSS: Auf 13.659 Pfählen, die in den morastigen Boden gerammt wurden, steht das 1648-55 von Jakob van Campen im niederländischen Klassizismus errichtete Schloss mit dem Glockenspiel im 51 m hohen Turm. Von den reich ausgestatteten Sälen ist der 28 m hohe Bürgersaal mit den allegorischen Bildern an der Decke besonders sehenswert.

Die ALTE KIRCHE: Der heutige Bau der ältesten Kirche in der Stadt (1306 geweiht) stammt aus dem 16. Jh. Die prachtvollen Glasgemälde entstanden um 1550. Zur Innenausstattung gehören u.a. die Orgel von 1724, die Kanzel und das Gestühl aus dem 17. Jh. sowie die reich verzierten Sarkophage verdienter Admiräle.

Die NEUE KIRCHE („Krönungskirche“): In der 1645 erbauten spätgotischen „Krönungskirche“ werden seit dem 18. Jh. die niederländischen Könige proklamiert. Sehenswert im Inneren sind die Kanzel aus Eichenholz, die Orgel von 1670 und die Grabmäler berühmter Seehelden, u.a. der barocke Sarkophag des 1676 verstorbenen Admirals Michiel Adriaanszoon de Ruyter.

Das berühmte RIJKSMUSEUM: Das neugotische Gebäude beherbergt eine Gemäldesammlung des 15. - 19. Jh., u.a. Meisterwerke von Vermeer, Frans Hals, Rubens und Rembrandt, dessen berühmte „Nachtwache“ zu seinen Hauptwerken zählt. Auch niederländische Bildhauerkunst und Kunsthandwerk sind mit besonderen Sammlungen vertreten.

MUSEUM VINCENT VAN GOGH: In diesem Gebäude ist eine der größten Sammlungen von Briefen, Gemälden und Zeichnungen des Impressionisten Vincent van Gogh untergebracht, die ein anschauliches Bild vom Leben und Wirken des Malers vermittelt.

ANNE FRANK-HAUS: Das Gebäude in der Prinsengracht Nr. 263 war das Wohnhaus von Anne Frank, in dem sie während des 2. Weltkrieges ihr weltberühmtes Tagebuch schrieb. Annes Familie wurde hier von Juni 1942 bis August 1944 von Freunden versteckt, um der Judenverfolgung zu entkommen. Letztendlich wurde sie am 4. August 1944 verhaftet, und sie starb wenige Wochen vor Kriegsende im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Stadt Newcastle-upon-Tyne, auch allgemeiner als Newscastle bekannt, ist eine überraschend angenehme Stadt in Nordostengland. Die Stadt liegt am Fluss Tyne und besteht aus zwei Teilen, die durch eine Handvoll Brücken miteinander verbunden sind. Ob Stahlbögen oder Granitpfeiler, sie sind alle einmalige Wahrzeichen, die der Stadt ihren Character verleihen.

Ein Spaziergang entlang der Quayside beginnt oder endet stets mit der neuesten der sieben Brücken der Stadt, der Gateshead Millennium Bridge, die im Jahr 2001 eingeweiht wurde. Diese Brücke ist in jedem Sinne des Wortes einmalig: Ihre außergewöhnliche Struktur besteht aus zwei Stahlbögen, die durch Seile miteinander verbunden sind. Die Brücke kann hochgeklappt werden, um die Durchfahrt von Schiffen zu ermöglichen. Sie trägt auch den Beinamen "Blinking Eye" ("Zwinkerndes Auge"), da sie einem großen Auge gleicht, das sich öffnet und schließt.

Edinburgh ist seit dem 15. Jahrhundert die Hauptstadt von Schottland (bis dahin war es Perth). Seit 1999 ist Edinburgh außerdem Sitz des Schottischen Parlaments. Edinburgh ist mit etwa 483.000 Einwohnern nach Glasgow die zweitgrößte Stadt Schottlands und seit 1996 eine der 32 schottischen Council Areas. Die Stadt liegt an Schottlands Ostküste im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland auf der Südseite des Firth of Forth. Edinburgh ist wahrscheinlich benannt nach dem gododdinischen König Clydno Eiddyn (siehe auch Cynon fab Clydno) als Din Eiddyn (Eiddyns Festung), weniger wahrscheinlich nach König Edwin (auch Eadwine oder Æduini) von Northumbria. Anderen Quellen zufolge leitet sich der Name von der gälischen Bezeichnung Dùn Èideann ab, was „Festung am Hügelhang“ bedeutet. Oft wird die Stadt auch „Athen des Nordens“ (nach einem Zitat von Theodor Fontane), „Stadt der sieben Hügel“ oder „Festival-Stadt“ genannt. Sir Walter Scott nannte sie My own romantic town. Überholt ist der Beiname Auld Reekie, „Alte Verräucherte“, den Edinburgh seinen früher beständig rauchenden Fabrikschornsteinen verdankte.



Seit Jahrtausenden haben Menschen an der Stelle des heutigen Glasgow gesiedelt, wobei der Clyde optimale Voraussetzungen zum Fischfang bot. Um 80 n. Chr. besiedelten die Römer den Ort, der wohl damals Cathures hieß. Später errichteten die Römer um 140 n. Chr. den Antoninuswall, dessen Reste heute noch in Glasgow zu sehen sind, um das römische Britannien vom keltischen undpiktischen Caledonia zu trennen. Glasgow selbst wurde vom christlichen Missionar Sankt Mungo (auch bekannt als Sankt Kentigern) im 6. Jahrhundert gegründet. An der Stelle der heutigen Kathedrale errichtete er eine Kirche, und in den folgenden Jahren wurde Glasgow zu einem religiösen Zentrum. Die Wunder, die man Sankt Mungo zuschreibt, finden sich noch heute im Stadtwappen wieder. In den 1990er Jahren hat sich Glasgow kontinuierlich von seinem Niedergang erholt. Die Stadt hat in den vergangenen 15 bis 20 Jahren große Summen in die Renovierung und Restaurierung einer Vielzahl von Gebäuden investiert. Durch diesen Aufwand ist die Lebensqualität in der Stadt spürbar gestiegen. 1990 wurde (statt Londons oder Edinburghs) überraschenderweise Glasgow 6.Europäische Kulturhauptstadt und erhielt 1999 den Architektur- und Designpreis. 2003 wurde Glasgow Europäische Sporthauptstadt. Mit dem Strukturwandel bekam Glasgow auch ein modernes Kultur- und Kongresszentrum, wo zahlreiche unterschiedliche Veranstaltungen stattfinden, darunter solche wie die Science-Fiction-World-Cons „Intersection“ 1995 und „Interaction“ 2005 mit etwa 4000 Teilnehmern. Tourismus, Sportveranstaltungen und große Konferenzen prägen das Bild des modernen Glasgow. Besonders erwähnenswert ist die Vielfalt der Museen in Glasgow, die fast alle kostenlos besucht werden können. Eine Ausnahme ist das Glasgow Science Centre, das Eintritt verlangt. Wichtige Museen in Glasgow sind das Kelvingrove Art Gallery and Museum, das Hunterian Museum and Art Gallery (an der University of Glasgow), das Centre for Contemporary Art (CCA) und die Burrell Collection. Letztere geht auf die Privatsammlung von William Burrell zurück, der sie der Stadt vermachte. Mit dem Glasgow Science Centre, dem Glasgow Tower von Richard Horden und dem Clyde Auditorium von Norman Foster hat die Stadt auch einiges an moderner Architektur zu bieten. Der Anstieg der Lebensqualität ist ebenfalls an den stark angestiegenen Miet- und Kaufpreisen für Wohnraum erkennbar. Im Gegensatz dazu stehen Viertel wie Calton, in denen, bedingt durch den Niedergang der schottischen Stahlindustrie und daraus folgende Phänomene wie Massenarbeitslosigkeit, Armut, soziales Elend und weit verbreiteten Alkoholismus, die statistische Lebenserwartung bei 53 Jahren liegt. Diese hohe Sterblichkeit durch Alkohol- und Zigarettenmissbrauch, Übergewicht, falsche Ernährung und Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Krebs und Diabetes wird in der Medizin auch als Glasgow-Effekt bezeichnet. Jugendkriminalität ist weit verbreitet. Bereits 2006 wurde Glasgow als Stadt der Morde und der Messer bezeichnet, Besonders betroffen sind Stadtviertel in der Peripherie wie Drumchapel, Castlemilk und Easterhouse.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im komfortablen bus dich weg! Fernreisebus
  • Übernachtung inkl. Frühstück auf der Fähre Amsterdam/Ijmuiden – Newcaslte –
  • Amsterdam/Ijmuiden in 2-Bett-Innenkabinen
  • 2 x Abendessen an Bord der Fähre
  • 4 x Übernachtung inkl. Frühstück im ****Hotel Doubletree by Hilton Hydro in Dunblane
  • 4 x Abendessen (3-Gang-Menü oder Buffet) im Hotel
  • 1 x Mittagessen im Atholl Palace Hotel
  • 1 x Stadtführung Edinburgh
  • 1 x Highland Minisafari (Sprache: Englisch)
  • 1 x Fahrt mit der Bo'ness and Kinneil Railway: Bo'ness – Manuel – Bo'ness
  • 1 x Schifffahrt Forth River inkl. Cream Tea
  • 1 x Eintritt Whiskey Distillery inkl. Verkostung (englischsprachige Führung)
  • 1 x Eintritt Blair Castle & Gardens
  • 1 x Stadtführung Glasgow

Nicht inkludierte Leistungen

Kurtaxe
Evtl. weitere Eintritte

Highlights

  • Erlebnis & Kulturreise
  • 100% Durchführungsgarantie

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

7 Tage
p.P. ab
€ 2.144,00
Button Durchfuehrungsgarantie bdw univers
Niederlande, Großbritannien, Amsterdam, Newcastle, Edinburgh, Dunblane, Pitlochry, Glasgow Typisch Schottland - Landschaft und Kultur So, 14.06.2026 - Sa, 20.06.2026
( 7 Tage | 6 Nächte )