Bitte warten

Winterlicher Harz - Deutschland / Niedersachsen

Busreise-Nummer: 2556093 merken
teilen
Deutschland | Niedersachsen, Sachsen-Anhalt | Goslar, Wernigerode, Quedlinburg, Halberstadt

Entdecken Sie den winterlichen Harz mit seinen historischen Fachwerkstädten, malerischen Landschaften und kulturellen Höhepunkten. Genießen Sie spannende Ausflüge und stimmungsvolle Tage im komfortablen Residenz Hotel Harzhöhe.

6 Tage ab € 790,00

Buchen Sie Ihre Reise

Di, 27. Jan. - So, 01. Feb. 2026 6 Tage/5 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 790,00
Reise ab/bis Nordrhein-Westfalen 4492: UNIVERS Reisen

Reiseprogramm

1. Tag - Anreise in den Harz:
Sie reisen bequem in den winterlichen Harz und beziehen Ihre Zimmer im Residenz Hotel Harzhöhe, idyllisch in Hahnenklee gelegen. Umgeben von verschneiten Wäldern und klarer Winterluft starten Sie entspannt in Ihren Urlaub.

2. Tag - Fachwerkidylle in Halberstadt und Quedlinburg:
Nach dem Frühstück entdecken Sie zwei Juwelen der Region: Halberstadt mit seinem beeindruckenden Dom und Quedlinburg, UNESCO-Welterbe mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und historischem Stadtkern.

3. Tag - Goslar und Wernigerode – Harzer Geschichte hautnah:
Die ehemalige Kaiserpfalz Goslar erwartet Sie mit mittelalterlichem Flair, danach bummeln Sie durch das farbenfrohe Wernigerode mit seinem märchenhaften Rathaus und malerischen Gassen am Fuße des Brockens.

4. Tag - Drei Orte, drei Eindrücke:
Der Tag führt Sie in das Wintersportzentrum Braunlage, nach Blankenburg mit seinen barocken Gärten sowie in das ruhige Elbingerode – jede Station zeigt ein anderes Gesicht des facettenreichen Harzes.

5. Tag - Zeit für eigene Entdeckungen:
Genießen Sie einen freien Tag nach Ihren Wünschen: Spazieren Sie durch die verschneite Natur, entspannen Sie im Hotel oder entdecken Sie Hahnenklee auf eigene Faust. Am Abend Gelegenheit zur Teilnahme am „Zeugnisfest“ mit Musik (im Freien).

6. Tag - Rückreise:
Nach erlebnisreichen Tagen treten Sie gut gelaunt die Heimreise an.

Hotel & Zimmer

Ihr Hotel im beschaulichen Hahnenklee im Harz.

Das CAREA Residenz Hotel Harzhöhe begrüßt Sie ganz herzlich im beschaulichen Hahnenklee im Harz. Unsere verkehrsgünstige zentrale Lage in Deutschland macht uns zu einem idealen Reiseziel für Geschäftsreisende und Urlauber.
Das Wohl unserer Gäste liegt uns am Herzen, daher sind ein zuvorkommender Service und eine 24-stündige Erreichbarkeit eine Selbstverständlichkeit.

Herzlich Willkommen im Carea Residenz Hotel Harzhöhe, ihr Haus für Erholung, Feiern und Tagungen im Harz

Mitten im Harz auf einem 640m hohen Plateau am Fuße des Bocksberges gelegen, von Wald umgeben und gut erreichbar von den Autobahnen A7 und A395 bietet das Residenz Hotel Harzhöhe mit 212 Zimmern und Suiten, neun Tagungsräumen für bis zu 300 Personen, Restaurant, Kaminbar, Bierstube und Diskothek den idealen Rahmen für Geschäftsreisen, Tagungen, Incentives, Seminare und Workshops.

Es ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und weitere Aktivitäten im nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. Mit der Bocksbergseilbahn gelangen Sie auf den 726m hohen Bocksberg, wo Sie neben einer traumhaften Aussicht zahlreiche Wanderwege, Mountainbike-Parcours und im Winter Ski- und Rodelpistenerwarten.

In der näheren Umgebung befinden sich verschiedene Talsperren, viele Besucherbergwerke, diverse Museen und die Kaiserstadt Goslar mit ihrer historischen Innenstadt und dem Weltkulturerbe Rammelsberg.

 

Quelle: https://harzhoehe.de/hotel/

Städte

Goslar

Goslar ist eine historische Stadt in Deutschland, die sich im Bundesland Niedersachsen befindet, am Nordrand des Harzes. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, sowie für ihre beeindruckende Architektur aus dem Mittelalter. Goslar war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum des Bergbaus, insbesondere für Silber, und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches. Die Stadt war auch ein wichtiger Ort für die Kaiserwahl und beherbergte zahlreiche Kaiserpfalzen. Heute zieht Goslar Touristen an, die die reiche Geschichte, die kulturellen Sehenswürdigkeiten und die malerische Umgebung erkunden möchten.

Daten & Fakten

Goslar hat eine Fläche von etwa 100 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 50.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist eine der ältesten in Niedersachsen und hat eine lange Tradition als Handels- und Bergbaustadt.

Mobilität

Der öffentliche Nahverkehr in Goslar ist gut organisiert, mit Bussen, die die Stadt und die umliegenden Gemeinden verbinden. Die Stadt hat auch einen Bahnhof, der regelmäßige Zugverbindungen nach Hannover, Wernigerode und anderen Städten im Harzgebiet bietet. Innerhalb von Goslar können Besucher die Stadt bequem zu Fuß erkunden, da viele Sehenswürdigkeiten in der Altstadt fußläufig erreichbar sind. Fahrräder sind ebenfalls ein beliebtes Fortbewegungsmittel, und es gibt Möglichkeiten, Fahrräder zu mieten.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Goslar sind vielfältig und spiegeln die traditionelle niedersächsische Küche wider. Zu den typischen Gerichten gehören "Harzer Käse", ein würziger Käse, der in der Region produziert wird, und "Goslarer Bier", das in lokalen Brauereien gebraut wird. Die Stadt ist auch bekannt für ihre herzhaften Eintöpfe und Wildgerichte, die oft mit regionalen Zutaten zubereitet werden. In den gemütlichen Restaurants und Gasthäusern der Stadt können Besucher die authentische niedersächsische Küche genießen, oft begleitet von einem Glas lokalem Bier oder Wein.

Sehenswürdigkeiten

Goslar bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Kaiserpfalz, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem 11. Jahrhundert, war einst ein wichtiger Ort für die Kaiserwahl und ist heute ein Museum, das die Geschichte der Stadt und des Heiligen Römischen Reiches dokumentiert. Die Altstadt von Goslar ist ein wahres Freilichtmuseum mit über 1.000 Fachwerkhäusern, die aus verschiedenen Epochen stammen. Die Marktkirche St. Jakobi, die im romanischen Stil erbaut wurde, ist ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Der Goslarer Zwinger, eine gut erhaltene Stadtmauer, und das Rammelsberger Bergwerk, das ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, sind weitere Highlights. Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer lebendigen Kultur macht Goslar zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Vielfalt und Schönheit dieser faszinierenden Stadt entdecken möchten.

Wernigerode

Wernigerode ist eine malerische Stadt in Deutschland, die sich im Bundesland Sachsen-Anhalt befindet, am Nordrand des Harzes. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Altstadt mit zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und dem markanten Wernigeröder Schloss, das hoch über der Stadt thront. Wernigerode ist berühmt für ihre charmante Atmosphäre und ihre Rolle als Tor zum Harz, einem beliebten Wander- und Erholungsgebiet. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht, und war im Mittelalter ein wichtiges Zentrum für Handel und Handwerk. Wernigerode wird oft als "bunte Stadt am Harz" bezeichnet, was auf die farbenfrohen Fachwerkhäuser und die lebendige Kultur hinweist.

Daten & Fakten

Wernigerode hat eine Fläche von etwa 100 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 33.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist eine der ältesten in Sachsen-Anhalt und hat eine lange Tradition als Handels- und Handwerkszentrum.

Mobilität

Der öffentliche Nahverkehr in Wernigerode ist gut organisiert, mit Bussen, die die Stadt und die umliegenden Gemeinden verbinden. Die Stadt hat auch einen Bahnhof, der regelmäßige Zugverbindungen nach Halberstadt, Quedlinburg und anderen Städten in der Region bietet. Innerhalb von Wernigerode können Besucher die Stadt bequem zu Fuß erkunden, da viele Sehenswürdigkeiten in der Altstadt fußläufig erreichbar sind. Zudem gibt es die Möglichkeit, Fahrräder zu mieten, um die Umgebung zu erkunden.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Wernigerode sind vielfältig und spiegeln die traditionelle deutsche Küche wider. Zu den typischen Gerichten gehören "Harzer Käse", ein würziger Käse, der in der Region produziert wird, und "Wernigeröder Wildgerichte", die oft mit regionalen Zutaten zubereitet werden. Die Stadt ist auch bekannt für ihre herzhaften Eintöpfe und die Verwendung von frischen Kräutern. In den gemütlichen Restaurants und Gasthäusern der Stadt können Besucher die authentische deutsche Küche genießen, oft begleitet von einem Glas lokalem Bier oder Wein.

Sehenswürdigkeiten

Wernigerode bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Das Wernigeröder Schloss, ein beeindruckendes Bauwerk im neugotischen Stil, ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt und bietet einen herrlichen Blick auf die Umgebung. Das Schloss beherbergt ein Museum, das die Geschichte der Stadt und der Region dokumentiert. Die Altstadt von Wernigerode ist ein wahres Freilichtmuseum mit über 800 Fachwerkhäusern, die aus verschiedenen Epochen stammen und den Charme der Stadt ausmachen. Die Marktkirche St. Jakob, ein gotisches Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, ist ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen. Das "Kleinste Haus" der Stadt, ein schmaler Fachwerkbau, ist ebenfalls einen Besuch wert. Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer lebendigen Kultur macht Wernigerode zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Vielfalt und Schönheit dieser faszinierenden Stadt entdecken möchten.

Quedlinburg

Quedlinburg ist eine historische Stadt in Deutschland, die sich im Bundesland Sachsen-Anhalt befindet. Sie liegt im Harzvorland und ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Quedlinburg ist berühmt für ihre Fachwerkhäuser, die aus dem Mittelalter stammen, und ihre beeindruckende Stiftskirche, die auf dem Schlossberg thront. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht, als sie als eine der ersten Hauptstädte des deutschen Reiches diente. Quedlinburg war ein wichtiges Zentrum für Kunst und Kultur im Mittelalter und hat bis heute ihren historischen Charme bewahrt.

Daten & Fakten

Quedlinburg hat eine Fläche von etwa 64 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 20.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist eine der ältesten in Deutschland und zieht sowohl Touristen als auch Geschichtsinteressierte an, die die kulturelle Vielfalt und die historische Bedeutung der Stadt erkunden möchten.

Mobilität

Der öffentliche Nahverkehr in Quedlinburg ist gut organisiert, mit Bussen, die die Stadt mit anderen Orten in der Region verbinden. Die Stadt hat auch einen Bahnhof, der regelmäßige Zugverbindungen nach Halberstadt, Wernigerode und anderen Städten im Harzgebiet bietet. Innerhalb von Quedlinburg können Besucher die Stadt bequem zu Fuß erkunden, da viele Sehenswürdigkeiten in der Altstadt fußläufig erreichbar sind. Fahrräder sind ebenfalls ein beliebtes Fortbewegungsmittel, und es gibt Möglichkeiten, Fahrräder zu mieten.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Quedlinburg sind vielfältig und spiegeln die traditionelle deutsche Küche wider. Zu den typischen Gerichten gehören "Quedlinburger Kartoffelsuppe", eine herzhafte Suppe aus regionalen Kartoffeln, und "Harzer Käse", ein würziger Käse, der in der Umgebung produziert wird. Die Stadt ist auch bekannt für ihre süßen Spezialitäten, insbesondere die "Quedlinburger Stollen", ein traditionelles Weihnachtsgebäck. In den gemütlichen Restaurants und Cafés der Stadt können Besucher die authentische deutsche Küche genießen, oft begleitet von einem Glas lokalem Bier oder Wein.

Sehenswürdigkeiten

Quedlinburg bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Stiftskirche St. Servatius, die im romanischen Stil erbaut wurde, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter den berühmten "Schatz von Quedlinburg". Die Altstadt mit ihren über 1.300 Fachwerkhäusern aus verschiedenen Epochen ist ein wahres Freilichtmuseum und lädt zum Bummeln und Entdecken ein. Der Schlossberg, auf dem die Stiftskirche steht, bietet einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft. Das Fachwerkmuseum und das Klopstockhaus, das dem Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock gewidmet ist, sind weitere kulturelle Highlights. Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer lebendigen Kultur macht Quedlinburg zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Vielfalt und Schönheit dieser faszinierenden Stadt entdecken möchten.

Halberstadt

Halberstadt ist eine historische Stadt in Deutschland, die sich im Bundesland Sachsen-Anhalt befindet. Sie liegt im Harzvorland und ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, die von einer Vielzahl historischer Gebäude geprägt ist. Halberstadt ist berühmt für ihre beeindruckende Kathedrale, die St. Stephanus und St. Sixtus gewidmet ist, sowie für ihre Rolle als ehemaliger Bischofssitz. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht, und war im Mittelalter ein wichtiges Zentrum für Handel und Kultur. Halberstadt ist auch für ihre bedeutenden Beiträge zur Musikgeschichte bekannt, insbesondere durch die Tradition der Orgelmusik.

Daten & Fakten

Halberstadt hat eine Fläche von etwa 100 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 40.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist eine der ältesten in Sachsen-Anhalt und hat eine lange Tradition als religiöses und kulturelles Zentrum.

Mobilität

Der öffentliche Nahverkehr in Halberstadt ist gut organisiert, mit Bussen, die die Stadt und die umliegenden Gemeinden verbinden. Die Stadt hat auch einen Bahnhof, der regelmäßige Zugverbindungen nach Magdeburg, Wernigerode und anderen Städten in der Region bietet. Innerhalb von Halberstadt können Besucher die Stadt bequem zu Fuß erkunden, da viele Sehenswürdigkeiten in der Altstadt fußläufig erreichbar sind. Fahrräder sind ebenfalls ein beliebtes Fortbewegungsmittel, und es gibt Möglichkeiten, Fahrräder zu mieten.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Halberstadt sind vielfältig und spiegeln die traditionelle deutsche Küche wider. Zu den typischen Gerichten gehören "Halberstädter Würstchen", eine lokale Wurstspezialität, die oft mit Sauerkraut und Kartoffeln serviert wird. Die Stadt ist auch bekannt für ihre herzhaften Eintöpfe und Wildgerichte, die mit regionalen Zutaten zubereitet werden. In den gemütlichen Restaurants und Gasthäusern der Stadt können Besucher die authentische deutsche Küche genießen, oft begleitet von einem Glas lokalem Bier oder Wein.

Sehenswürdigkeiten

Halberstadt bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Halberstädter Kathedrale, ein beeindruckendes Bauwerk im romanischen und gotischen Stil, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter die berühmte Orgel von 1710. Die Altstadt von Halberstadt ist ein wahres Freilichtmuseum mit zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden, die aus verschiedenen Epochen stammen. Das "Kunsthaus" und das "Museum Halberstadt" bieten Einblicke in die lokale Kunst- und Kulturgeschichte. Ein weiteres Highlight ist die "Stadtmauer", die teilweise erhalten ist und einen Blick in die militärische Geschichte der Stadt gewährt. Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer lebendigen Kultur macht Halberstadt zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Vielfalt und Schönheit dieser faszinierenden Stadt entdecken möchten.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Haustür-Service
  • Fahrt im komfortablen Univers Reisebus
  • 5 x Übernachtung inkl. HP im 3* Residenz Hotel Harzhöhe
  • Getränke von der Getränkeanlage (Softdrinks, Hausweine und Hausbier) von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
  • alle Ausflüge mit lokaler Reiseleitung
  • Ortstaxe

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

6 Tage
p.P. ab
€ 790,00
Deutschland, Goslar, Wernigerode, Quedlinburg, Halberstadt Winterlicher Harz Di, 27.01.2026 - So, 01.02.2026
( 6 Tage | 5 Nächte )